Sprachzertifikat

Schüler:innen und Student:innen dürfte der Begriff Sprachzertifikat etwas sagen. Diese werden benötigt, um den Nachweis über die Beherrschung einer Fremdsprache zu erbringen. Im Englischen, Französischen, Spanischen und auch Deutschen gibt es eine Vielzahl von Sprachzertifikaten. Bekannte Sprachzertifikate für Englisch sind beispielsweise der TOEFL oder das Cambrige Certificate. Das französische Pendant bildet der DELF-Test. Neben diesen gibt es noch zahlreiche weitere Sprachzertifikate, im Japanischen oder Italienischen zum Beispiel. Die meisten orientieren sich an den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Dieser Referenzrahmen, kurz GER, gibt insgesamt sechs Sprachniveaus vor, wobei A die niedrigste Stufe und C die höchste Stufe des Niveaus abbilden.

Sprachniveaus können zuvor in der Schule erworben werden. Das Abschlusszeugnis dient dann als Sprachzertifikat. Außerhalb des schulischen Unterrichts können Sprachkurse oder Sprachreisen mit anschließender Prüfung besucht beziehungsweise unternommen werden. Auch gänzlich ohne Kurs kann eine Prüfung ablegt werden. Nach bestandener Prüfung wird das entsprechende Sprachniveau mittels eines Sprachzertifikats belegt. Als Sprachqualifikation für bestimmte Studiengänge oder Berufe wird das Sprachzertifikat zumeist beim Bewerbungsprozess an einer Universität, Hochschule oder für eine Arbeitsstelle verlangt.

Sprachzertifikat für Dolmetscher:innen

Die Ausbildung oder das Studium zum/zur Dolmetscher:in bedingt vor Beginn einen Fremdsprachennachweis in Form eines Sprachzertifikats. Ob Englisch, Französisch, Schwedisch oder eine andere Sprache, die Sprachqualifikation muss zuvor nachgewiesen werden. Dolmetscher:innen sollten die Fremdsprache auf dem höchsten Niveau des GER, Niveau C2, beherrschen. Dieses Niveau wird zudem verlangt, wenn Dolmetscher:innen sich vereidigen lassen wollen und kann mit Muttersprachler-Niveau gleichgesetzt werden.