TV-Dolmetschen mit Kroll Languages

Ob Talkshows, Sportveranstaltungen, Pressekonferenzen oder Unterhaltungsshows – mit Kroll Languages stellen Sie sicher, dass die Fernsehzuschauer:innen der Show oder Sendung folgen können, ganz ohne Sprachbarrieren. Mithilfe des TV-Dolmetschens werden nicht nur Informationen, sondern auch Emotionen übertragen. Und genau diese Eigenschaft zeichnet unsere Dolmetscher:innen für das Fernsehdolmetschen aus. Daneben sind Ansprüche wie eine angenehme Stimme, sinngemäße Übertragung sowie Reaktionsschnelligkeit gefragt. Die Stimme sowie die Aussprache sind ein wichtiger Faktor beim TV-Dolmetschen. Zum Teil schaut ein Millionenpublikum gespannt vor dem Fernseher zu, sowohl die Stimme des Dolmetschenden muss zum Geschlecht des Redners passen, als auch akzentfrei sein. Wobei das gleiche Geschlecht nicht in jedem Fall übereinstimmen muss. Das kann beispielsweise bei der Nachrichtenübertragung der Fall sein.

Gerade bei emotionalen Inhalten kann ein Akzent als störend empfunden werden. Akzentfrei bedeutet, dass die Dolmetscher:innen in der Muttersprache übersetzen, um die Zuschauer:innen abzuholen. Die Emotionalität nimmt beim Mediendolmetschen einen hohen Stellenwert ein. Was bei anderen Teilbereichen des Dolmetschens eher zweitranging ist, zeichnet das Fernsehdolmetschen hingegen mitunter aus. Erzählt der/die Redner:in eine emotionale Geschichte, sei es lustig oder traurig, möchten die Fernsehzuschauer:innen mitfühlen und nicht nur eine monotone Übersetzung erhalten.

Familie sitzt vor dem Fernseher
Nachrichtenstudio

Besondere Anforderungen beim Fernsehdolmetschen

TV-Dolmetscher:innen zeichnen sich nicht nur durch eine angenehme Stimme und die Fähigkeit, Emotionen zu übertragen, aus. Die Anforderungen an das Mediendolmetschen sind viel umfassender. Was sowohl bei Liveübertragungen als auch bei aufgezeichneten Sendungen nicht passieren darf, sind Verzögerungen in der Verdolmetschung. Sogenannte timelags fallen besonders im Fernsehen auf, da der/die Dolmetscher:in im Hintergrund und damit nicht sichtbar arbeitet. Lediglich der/die Redner:in wird gezeigt. Passt die Tonspur, also die Übersetzung, nicht zu Mimik und Gestik des/der Redenden, wird das als störend empfunden. Auch wenn die Dolmetschenden zeitlich hinterherhinken, sodass der/die Moderator:in beispielsweise warten muss, bis die Übersetzung beendet ist, ehe der Dialog fortgeführt werden kann, fällt das unter Umständen negativ auf. Setzen Sie daher auf die Dolmetscher:innen von Kroll Languages, für professionelles Fernsehdolmetschen.

Darum sind Mediendolmetscher:innen wichtig

Menschen zieht es tagtäglich vor den Fernseher. Sei es, um die aktuellen Nachrichten abzurufen oder eine unterhaltsame Show zu schauen, um abzuschalten. So oder so ist der Fernseher ein Verbindungsstück zwischen verschiedenen Welten, dargestellt in unterschiedlichen Genres. Mediendolmetscher:innen übernehmen dabei verschiedene Rollen. Sie sind Vermittler:innen, um in unserer globalisierten Welt Informationen und Nachrichten in Echtzeit über Sprachgrenzen hinaus zu teilen. Gerade bei wichtigen Informationen, wie internationalen Krisen, politischen Entscheidungen oder anderen Themen, können Fernsehdolmetscher:innen sicherstellen, dass diese für Zuschauer:innen weltweit unverzüglich verfügbar gemacht werden. Sie unterstützen bei Live-Events, kulturellen Beiträge, Debatten, Interviews und mehr, um Sprachbarrieren zu überwinden und Teilhabe zu gewährleisten.

Das TV-Dolmetschen ist die globale Verbindung, um wichtige Informationen und kulturelle Inhalte für einen Großteil der Weltbevölkerung zugänglich zu machen. Lassen Sie unsere Dolmetscher:innen die Brücke sein, die es braucht, um die Sprachbarrieren für Ihre Fernsehinhalte abzubauen.

Nachrichtensprecher:innen und im Vordergrund eine Person mit Headset