Übersetzung klinischer Studien

Ob Studienprotokolle, Patienteninformationen, Anträge, Formulare oder Abschlussberichte – die Dokumente klinischer Studien sind umfassend. Da Studien nicht nur auf nationaler, sondern vermehrt auch auf internationaler Ebene stattfinden, müssen diese komplexen Dokumente auch übersetzt werden. Engagieren Sie für die Übersetzung klinischer Studien Kroll Languages. Wir vermitteln Ihnen Fachübersetzer:innen für eine Vielzahl von Sprachen und Sprachkombinationen, die diese anspruchsvolle Aufgabe mit Expertise und Fachwissen meistern. Neben Klinik-Dolmetscher:innen verfügen wir ebenso über einen großen Pool an Übersetzer:innen, die sich mit den Fachtermini und den Anforderungen wie dem internationalen Standard ICH-GCP, auskennen. Eine mehrjährige Berufserfahrung in diesem Feld zeigt, dass unsere Fachübersetzer:innen den Herausforderungen, die mit der Übersetzung klinischer Studien einhergehen, gewachsen sind und diesen professionell gegenübertreten. Vertrauen Sie bei der Übersetzung klinischer Studien auf unsere Genauigkeit, sprachliche sowie fachliche Kompetenz und unsere Qualität.

Person befüllt Reagenzgläser in einem Labor
Reagenzgläser vor Aktenschrank

Fachübersetzer:innen für die Übersetzung klinischer Studien

Die Wahl des/der richtigen Fachübersetzer:in hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nicht nur ist das klinische Feld mit seinen Teilbereichen weit gestreckt, auch die Unterlagen sind vielfältig. Aus diesem Grund fragen wir im Vorfeld:

  1. Um welche Studienart handelt es sich?
  2. Welche Unterlagen und für wen sollen diese übersetzt werden?
  3. In welche Sprache soll übersetzt werden?
  4. Wie viel Zeit geben Sie uns für die Übersetzung?

Sind diese Fragen geklärt, können wir in unserem breiten Netzwerk nach dem/der geeignete:n Fachübersetzer:in suchen. Ist der Arbeitsaufwand umfassend, da sämtliche Dokumente der klinischen Studie übersetzt werden sollen, und ist die Zeit begrenzt, kann es sinnvoll sein, mehrere Übersetzer:innen zu engagieren. Die Details der Übersetzung besprechen wir gerne gemeinsam, sodass wir Ihnen ein individuelles Angebot zukommen lassen, dass Ihre Anforderungen abdeckt.

Qualitätssicherung bei der Übersetzung

Ebenso wie Klinik-Dolmetscher:innen müssen auch Fachübersetzer:innen für klinische Studien nicht nur mit medizinischem, pharmakologischem und wissenschaftlichem Fachvokabular vertraut sein, sondern dieses auch perfekt beherrschen. Dieser Aspekt ist eine Anforderung, um die Qualität der Übersetzung sicherzustellen. Daneben findet eine Qualitätssicherung statt, die aus Back Translation, Peer Review und einem linguistischem Testen besteht. Eine Back Translation wird von einem unabhängigen Fachexperten durchgeführt, der den Ausgangstext nicht kennt. Dadurch kann die Genauigkeit und Klarheit der Übersetzung überprüft werden. Ebenfalls von einem Fachexperten wird eine Peer Review durchgeführt, die die Qualität der klinischen Studie gewährleitet. Das linguistische Testen ist vor allem dann wichtig, wenn Patienteninformationen übersetzt werden. Die Zielgruppe besteht zumeist aus Laien, weshalb überprüft wird, ob die Inhalte von dieser Gruppe verstanden werden.

Kontaktieren Sie uns, um passende Fachübersetzer:innen für die Übersetzung Ihrer klinischen Studie zu finden.

Wissenschaftler schaut durch ein Mikroskop