Full-Post-Editing
Full-Post-Editing bezeichnet den aufwendigsten und qualitativ höchsten Schritt der Nachbearbeitung maschinell erstellter Übersetzungen. Dabei wird ein maschinell erzeugter Text vollständig sprachlich, stilistisch und inhaltlich überarbeitet, bis er dem Niveau einer professionellen Fachübersetzung entspricht. Bei einem Vergleich von Light- vs. Full-Post-Editing korrigiert der leichtere Ansatz (Light) nur grobe Fehler, während das Full-Post-Editing darauf abzielt, ein Ergebnis zu schaffen, das von einer humanübersetzten Version praktisch nicht zu unterscheiden ist. So kann zum Beispiel der maschinell übersetzte Satz „Das Unternehmen hat die Aufgabe beendet“ durch Full-Post-Editing zum Satz „Das Unternehmen hat das Projekt abgeschlossen.“ werden, was natürlicher und klarer wirkt.
Der Ablauf des Post-Editing
Beim Post-Editing kommen erfahrene und professionelle Übersetzer:innen zum Einsatz, die nicht nur die Grammatik, Syntax und Terminologie prüfen, sondern auch Stil, Lesefluss und kulturelle Angemessenheit optimieren. Im Rahmen des Full-Post-Editing werden zudem fachliche Inhalte überprüft, damit die Übersetzung präzise, konsistent und kontextgerecht bleibt. Besonders bei technischen Texten, juristischen Dokumenten oder medizinischen Inhalten spielt dieser Unterschied von Light- vs. Full-Post-Editing eine große Rolle, da hier fachliche Genauigkeit entscheidend ist. Zum Beispiel kann in einer technischen Anleitung aus „tighten the screw“ maschinell übersetzt „die Schraube anziehen“ werden. Beim Post-Editing erkennt der:die Übersetzer:in, dass in diesem Kontext „die Schraube festdrehen“ besser passt, weil es dem fachsprachlichen Standard eher entspricht und präziser ist.
Qualität durch Expertise
Kroll Languages legt Wert darauf, dass Full-Post-Editing immer durch qualifizierte Übersetzerinnen und Übersetzer mit Expertise im jeweiligen Fachgebiet erfolgt. So entsteht eine Fachübersetzung, die nicht nur sprachlich korrekt, sondern auch terminologisch exakt und idiomatisch natürlich klingt. Durch die Verbindung aus maschineller Vorübersetzung und menschlicher Qualitätsprüfung wird ein effizienter Prozess geschaffen, der Zeit spart und gleichzeitig hohe Standards wahrt. Die Gegenüberstellung Light- vs. Full-Post-Editing zeigt, dass Full-Post-Editing die bessere Wahl ist, wenn ein professionelles, veröffentlichungsreifes Ergebnis gefragt ist – etwa bei anspruchsvollen Fachübersetzungen, die inhaltliche Präzision und sprachliche Eleganz erfordern.
