Décalage im Simultandolmetschen

Der Begriff Décalage ist vor allem im Simultandolmetschen von großer Bedeutung. Er beschreibt die Verschiebung oder Differenz, die zwischen der gesprochenen Sprache und der Verdolmetschung auftritt. Da der/die Dolmetscher:in beim Simultandolmetschen gleichzeitig zuhört und spricht, entsteht ein gewisses Maß an Décalage, da die Zeit, die für das Verarbeiten und Übertragen der Informationen benötigt wird, immer eine kleine Verzögerung verursacht.

Die Herausforderung des Décalage im Simultandolmetschen besteht darin, dass der/die Dolmetscher:in in Echtzeit übersetzen muss, ohne den Faden zu verlieren. Die Verdolmetschung muss schnell und präzise erfolgen, während der/die Dolmetscher:in gleichzeitig alle relevanten Informationen aufnimmt und in die Zielsprache überträgt. Diese Verzögerung ist im Wesentlichen unvermeidbar, da der/die Dolmetscher:in den gesprochenen Text nicht verzögerungslos sofort übersetzen kann, sondern eine kurze Zeitspanne benötigt, um den Inhalt zu verstehen und zu übertragen.

Décalage auch beim Relais-Dolmetschen

Besonders beim Relais-Dolmetschen kann das Décalage eine größere Herausforderung darstellen. Beim Relais-Dolmetschen wird eine Sprache zuerst in eine andere Sprache übersetzt, bevor sie in die Zielsprache übertragen wird. Hier entsteht doppelt so viel Décalage, da der/die Dolmetscher:in in zwei Schritte unterteilt arbeiten muss. Zunächst wird der Ursprungstext verdolmetscht und dann wird dieser in die Zielsprache übertragen. Diese zusätzliche Verzögerung kann die Arbeit des Dolmetschers oder der Dolmetscherin komplizierter machen und erfordert eine hohe Konzentration.

Beim Simultandolmetschen ist es entscheidend, dass der/die Dolmetscher:in die Fähigkeit besitzt, den Décalage so gering wie möglich zu halten. Dies erfordert ein hohes Maß an Vorbereitung und Übung, da der/die Dolmetscher:in schnell und gleichzeitig präzise arbeiten muss. Die Verdolmetschung muss kontinuierlich erfolgen, auch wenn der/die Dolmetscher:in nicht immer jede Einzelheit des gesprochenen Wortes sofort erfassen kann.

Der Décalage ist ein unvermeidlicher Bestandteil des Simultandolmetschens. Doch je erfahrener der Dolmetscher oder die Dolmetscherin ist, desto besser kann er/sie mit diesem Décalage umgehen und sicherstellen, dass die Verdolmetschung dennoch präzise und verständlich bleibt. Beim Relais-Dolmetschen wird diese Herausforderung noch verstärkt, da hier zusätzliche Schritte in der Übersetzung erforderlich sind. Doch mit der richtigen Technik und viel Übung kann der Décalage minimiert und eine erfolgreiche Übersetzung geliefert werden. Kroll Languages setzt auf erfahrene Dolmetscher und Dolmetscherinnen, die diese Herausforderungen meistern und auch in komplexen Situationen eine präzise und fließende Kommunikation gewährleisten können.