CAT-Tools

CAT-Tools (Computer-Assisted Translation Tools) sind Softwareprogramme, die Übersetzer:innen dabei unterstützen, die Übersetzungsprozesse effizienter und konsistenter zu gestalten. Mit ihrer Vielzahl an Funktionen ermöglichen sie, den Prozess der Übersetzung zu automatisieren und zu optimieren. Zu unterscheiden sind CAT-Tools jedoch von maschinellen Übersetzungsprogrammen, da sie primär als Hilfsmittel für eine professionelle Übersetzung angesehen werden können. Sie übernehmen nicht das Übersetzen an sich, sondern übersetzungsbezogene Aufgaben wie das Einteilen des Ausgangsdokuments in einzelne Segmente, die dann wiederum übersetzt werden können. Abgespeichert wird die Übersetzung in einem Translation Memory.

CAT-Tools speichern die übersetzten Segmente in einer Datenbank, die bei späteren Übersetzungen wiederverwendet werden können. Diese Datenbank kann dabei helfen, Konsistenz zu wahren und den Übersetzungsaufwand zu reduzieren, da wiederkehrende Begriffe oder Sätze automatisch eingefügt werden können. Kennzeichnend für CAT-Tools sind auch die Terminologiedatenbanken, in denen Begriffe und deren Übersetzungen verwaltet werden können. Das hilft, die Fachterminologie in einem Text zu standardisieren. Manche CAT-Tools ermöglichen eine maschinelle Übersetzung. Mithilfe der Integration von Machine Translation können Vorschläge für Übersetzungen gemacht werden, die die Übersetzer:innen anpassen können. Vor allem bei größeren Projekten sind CAT-Tools relevant, da mehrere Übersetzer:innen gleichzeitig an einem Text arbeiten können.

Vorteile Translation mit CAT-Tools

Die Übersetzungsarbeit wird weiterhin von Übersetzer:innen geleistet, jedoch bringen CAT-Tools viele Vorteile mit sich, die den Übersetzungsprozess vereinfachen. CAT-Übersetzungssoftware ermöglicht unter anderem:

  • Höhere Konsistenz bei der Übersetzung. Dank Termbanken und Translation Memory können die Übersetzer:innen auf frühere Übersetzungen zurückgreifen und dadurch bei jeder neuen Übersetzung Konsistenz zu bereits übersetzten Texten sicherstellen.
  • Effizientere Bearbeitung durch die Komponenten eines CAT-Tools (Translation Memory, Termbanken und Machine Translation), die es ermöglichen, den Prozess der Übersetzung zu beschleunigen.
  • Qualitätsverbesserung durch Rechtschreibprüfung, Grammatik-Algorithmen und Zahlenüberprüfung. Fehler können automatisch korrigiert werden, was zu einer korrekten und fehlerfreien Übersetzung führt.
  • Manuelle Eingabe, Bearbeitung, Formatierung – all das sind Arbeitsschritte, die Zeit in Anspruch nehmen. Mithilfe der Übersetzungssoftware können die Übersetzer:innen ihre Ressourcen besser einsetzen, sodass mehr Übersetzungen in kürzerer Zeit angefertigt werden können.