Eventdolmetschen mithilfe von Kroll Languages

Sprachlich topfit, schnelle Auffassungsgabe, kulturelles Feingefühl und Stressresistenz – das zeichnet unsere Dolmetscher:innen aus. Denn gerade beim Eventdolmetschen, das in der Regel live stattfindet, müssen die Live-Dolmetscher:innen in der Lage sein, schnell zu verstehen, zu verarbeiten und schließlich zu übersetzen. Auf unserer Seite „Veranstaltungsformate“ haben wir Ihnen bereits eine Auswahl an Veranstaltungen, auf denen unsere Dolmetschertätigkeiten vermittelt werden können, zusammengestellt. Darunter finden Sie Konferenzen, Messen, Verhandlungen und zahlreiche weitere Settings, die ebenfalls in die Kategorie Eventdolmetschen passen würden. Mit dem Eventdolmetschen meinen wir jedoch keine dieser genannten Formate. Events, das sind für uns auch Preisverleihungen, Liveshows, Kick-offs und viele weitere besondere Anlässe. Die oft sehr dynamischen Events verlangen, dass nicht nur die Worte übersetzt, sondern auf gewisse Weise auch die Stimmung und der Stil der Redner:innen angemessen transportiert werden. Live-Dolmetscher:innen sehen sich bei solchen Veranstaltungen daher mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert, die wir von Kroll Languages mit jahrelanger Expertise in verschiedenen Bereichen des Dolmetschens, professionell meistern.

Person im Smoking mit Award
Galadinner

Herausforderungen für Live-Dolmetscher:innen bei Events

Beim Live-Dolmetschen gibt es keine zweite Chance, das bedeutet, Fehler können nicht wie beim schriftlichen Übersetzen oder Studio-Dolmetschen korrigiert werden. Das ist jedoch keine Besonderheit, die nur das Eventdolmetschen betrifft. Was bei Preisverleihungen, Kick-offs oder anderen Veranstaltungen, die Emotionalität beinhalten, herausfordernder ist, ist die Übertragung der Tonalität und Gefühle. Eine mitreißende Motivationsrede oder bewegende Dankesrede muss genauso kraftvoll und authentisch in der Zielsprache ankommen, wie es der/die Sprecher:in in der Ausgangssprache tut.

Ob beim Simultandolmetschen oder Konsekutivdolmetschen – Live-Dolmetscher:innen können durch spontane Reden, Programmänderungen oder improvisierte Beiträge aus dem Konzept gebracht werden. Auf dementsprechende unvorhersehbare Änderungen muss schnell reagiert werden. Das verlangt ebenso nach einer hohen Konzentration, weshalb Simultandolmetscher:innen zumeist im Team arbeiten, um nach 20 bis 30 Minuten hoher mentaler Belastung eine Pause zu erhalten. Denn zuhören, verstehen, übersetzen und sprechen geschieht quasi in Echtzeit, was ein ständiges Multitasking erfordert.

Eventdolmetschen bei Hybridveranstaltungen

Seit der Corona Pandemie sind Online-Veranstaltungen keine Seltenheit mehr. Mittlerweile haben sich diese in vielen Bereichen etabliert, und auch Hybridveranstaltungen eröffnen ganz neue Möglichkeiten, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Bei Hybridveranstaltungen nehmen Publikum und Sprecher:innen teils vor Ort und teils online teil. Die Kombination aus Live- und virtuellen Elementen erfordert spezielle technische und sprachliche Anpassungen. Beim Eventdolmetschen kann es daher durchaus vorkommen, dass die Dolmetscher:innen vor Ort, aber auch Remote arbeiten. Vor Ort können unsere Live-Dolmetscher:innen sowohl simultan, als auch konsekutiv sowie in Chuchotage dolmetschen. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich der besten Option für Ihr Event, ob hybrid, Remote oder vor Ort.

Kick-Off-Veranstaltung