Sprachmittlung

Die Sprachmittlung ist per Definition die Übertragung von Inhalten aus einer Sprache in eine andere Sprache. Die Übertragung kann sowohl schriftlich als auch mündlich erfolgen. Mit Sprachmittlung sind vor allem Übersetzer:innen sowie Dolmetscher:innen gemeint. Die Sprachmittlung hat hingegen noch eine Aufgabe: Sie ist dafür zuständig, eine sinngemäße Übertragung der Sprache zu erbringen. Weiterhin übernimmt die Sprachmittlung die Aufgabe, Kommunikationsprozesse zu verkürzen und sprachlich-kulturelle Hürden zu überwinden. Sprachmittler:innen benötigen dazu Grundlagen der Dolmetsch- und Übersetzungstechnik sowie der interkulturellen Kommunikation. Sie helfen bei der Kommunikation in Behörden, am Arbeitsplatz, bei Informationsveranstaltungen oder in Bildungseinrichtungen, beispielsweise in der Schule, um die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrkraft zu unterstützen.

Verschiedene Arten der Sprachmittlung

Eine Sprachmittlung kann in verschiedener Art und Weise stattfinden. Neben dem Dolmetschen und Übersetzen sind die Mediation und das Paraphrasieren ebenfalls Varianten der Sprachmittlung. Im Vergleich zur Übersetzung, in der Wort für Wort in eine andere Sprache übersetzt wird, fasst die Mediation das Wesentliche zusammen. Es entsteht eine freie Zusammenfassung, wobei die kulturellen Hintergründe der Ausgangssprache Teil der sinnhaften Übermittlung sind. Dabei kann die Mediation von schriftlich zu mündlich, mündlich zu schriftlich, schriftlich zu schriftlich oder mündlich zu mündlich erfolgen. Mediation als eine Form der Sprachmittlung wird zum Beispiel auch in der Schule genutzt, um eine sinngemäße Zusammenfassung eines Fremdsprachentextes in eine andere Sprache zu verfassen. Insgesamt wird der Ausgangstext um dreiviertel gekürzt. Die Mediation besteht aus einer Einleitung und einem Hauptteil, wobei im Hauptteil der Inhalt des Ausgangstextes verkürzt wiedergegeben wird.

Beim Paraphrasieren nutzt der/die Sprachmittler:in die indirekte Zitationsweise. Er/sie paraphrasiert die Worte von der Ausgangssprache in die Zielsprache mit eigenen Worten. Ebenso wie bei der Mediation kann das Paraphrasieren in verschiedene Richtungen erfolgen. Insgesamt ergeben sich die vier Sprachmittlungs-Typen mündlich – mündlich, schriftlich – schriftlich, mündlich – schriftlich und schriftlich – mündlich.