Voice Over/Simultane Nachverdolmetschung

Die Internationalisierung schreitet weiter voran, und mit ihr auch die Unternehmen. Webseiten, Broschüren, Messestände – alle Inhalte werden mittlerweile in mehreren Sprachen angeboten, um diese einem internationalen Publikum verfügbar zu machen. Auch die Übersetzung von vertonten Inhalten wie Videos, Hörbücher, Podcasts oder Audioguides ist heute mehr als gefragt. Während Flyer vielleicht noch selbstständig übersetzt werden können, ist der Schwierigkeitsgrad bei vertonten Inhalten weitaus höher. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen Voice Over-Dolmetscher:innen zur Verfügung, damit Ihre Audioinhalte auch das gewünschte internationale Publikum erreichen.

Neben dem Voice Over besteht auch die Möglichkeit, eine simultane Nachverdolmetschung für Ihre Inhalte anzufordern. Beim Voice Over wird der Originalton leise im Hintergrund abgespielt, während die übersetzte Version deutlich hörbar darübergelegt wird. Anders verhält es sich mit der simultanen Nachverdolmetschung, bei der lediglich die verdolmetschte Version zu hören ist und die Originalstimme herausgeschnitten wird.

Person vor Mikrofon macht ein Voice Over
Mikrofon und geöffnetes Textdokument auf einem Laptop

Voice Over-Verdolmetschung

Das Voice Over-Dolmetschen wird vor allem für Podcasts und Videos genutzt. Die Übersetzung ist nicht vollständig simultan. Unsere Dolmetscher:innen hören zunächst für einige Sekunden den Originalton, bevor sie mit der Übersetzung beginnen. Somit kann eine sinngemäße und verständliche Übersetzung erfolgen. Noch dazu hört das Publikum im Hintergrund die Originalstimme, weshalb die Authentizität bewahrt werden kann. Das ist wohl der größte Unterschied zu einer vollständigen Synchronisation. Auch eine freie und zusammenfassende Übersetzung ist kennzeichnend für das Voice Over, das unsere Dolmetscher:innen dank jahrelanger Erfahrung höchstprofessionell beherrschen. Möchten Sie eine authentische, aber dennoch gut verständliche Darstellung Ihrer Audioinhalte erzielen, dann ist das Voice Over die richtige Wahl. Sie entscheiden zudem über die Stimme der/des Sprecher:in, ehe die Tonspur in einer professionellen Umgebung aufgenommen wird.

Simultane Nachverdolmetschung

In manchen Fällen kann es sinnvoller sein, statt einem Voice Over eine simultane Nachverdolmetschung zu nutzen, um den Inhalt in eine andere Sprache zu übersetzen. Die Nachverdolmetschung ist ähnlich des Simultandolmetschens. Der Unterschied besteht darin, dass nicht live gedolmetscht wird, sondern erst im Nachhinein. Auch die Übersetzungsweise unterscheidet sich vom Simultandolmetschen. Während dieses wortnah und direkt ist, bleibt es bei der Nachverdolmetschung möglichst originalgetreu. Dennoch erfolgt die Verdolmetschung synchron zum Gesprochenen, sodass sie sich natürlich in den Ablauf des audio oder audiovisuellen Inhalts einfügt. Gleichzeitig wird der Originalton stummgeschaltet und durch die verdolmetschte Version ersetzt. Der Vorteil für Sie: Es entsteht eine flüssige und möglichst originalgetreue Wiedergabe. Denn im Gegensatz zum Voice Over wird bei der simultanen Nachverdolmetschung so nah wie möglich am Original übersetzt. Oft auch mit leicht angepasster Satzstruktur für eine bessere Verständlichkeit. Sie ist nicht gleichzusetzen mit einer vollständigen Synchronisation, kommt dieser aber schon nahe.

Ob Voice Over oder simultane Nachverdolmetschung – welche Variante für Sie die bessere Wahl ist, liegt an Ihnen und dem Audioinhalt, der übersetzt werden soll. Wir beraten Sie gerne.

Tonspur