Dolmetscher:in für Untertitelung

Gesprochene, fremdsprachige Inhalte in eine schriftliche Form übertragen, damit diese als Untertitel in Filmen, Dokumentationen oder anderen Videoinhalten erscheinen, das ist ein Teilbereich des Dolmetschens. Das Dolmetschen für die Untertitelung verbindet gleich mehrere Disziplinen: Simultandolmetschen, Transkription und Übersetzung. Bei der Untertitelung wird zudem in Live-Untertitelung mit Respeaking und einer nachträglichen Untertitelung beziehungsweise übersetztes Transkribieren unterschieden. Bei der Untertitelung von Live-Sendungen wie Nachrichtensendungen muss schnell reagiert werden. Die Dolmetscher:innen hören das Original und sprechen eine verständliche, oft leicht vereinfachte Version erneut ein. Mithilfe einer Spracherkennungssoftware wird die gesprochene Übersetzung in Echtzeit in Text umgewandelt. Anders verhält es sich mit der nachträglichen Untertitelung. Für die Übersetzung haben die Dolmetscher:innen in der Regel länger Zeit, weil es sich nicht um eine Liveaufnahme handelt. Sie übertragen das gesprochene Wort in die Zielsprache und erstellen dazu eine schriftliche Fassung für die Untertitel. Ob Live-Untertitelung oder übersetztes Transkribieren – Kroll Languages vermittelt Ihnen Expert:innen für beide Varianten.

Drei Personen im Fernsehstudio bei Aufnahmen
Hand hält Fernbedienung. Im Hintergrund ein verschwommener Fernseher

So gehen unsere Dolmetscher:innen bei der Untertitelung vor

Die Untertitelung erfolgt in mehreren Arbeitsschritten, die wichtig für das Endergebnis sind. Unsere Dolmetscher:innen berücksichtigen dabei zunächst das Timing. Zumeist ist vorgegeben, wann die Untertitel starten und wann sie enden. Mit dem Timestamp im Hinterkopf, muss die Übersetzung an den Textumfang angepasst werden. Die Herausforderung hierbei: die maximale Zeichenanzahl von 37x pro Zeile. Ehe die Untertitel enden, muss der Leser diese erfasst haben. Hierbei wird von einer durchschnittlichen Lesegeschwindigkeit ausgegangen. Dementsprechend werden die Inhalte gekürzt, sodass nicht Wort für Wort, sondern sinngemäß übersetzt wird. Ist der Inhalt untertitelt, erfolgt zum Schluss die Kontrolle. Passt alles oder müssen noch Änderungen am Timing oder der Übersetzung vorgenommen werden?

Die Untertitelung einer Übersetzung ist kein leichtes Unterfangen. Variable Faktoren wie die Tonqualität, Dialekte, Sprechgeschwindigkeit und andere können das Übersetzen erschweren. Beauftragen Sie daher professionelle Dolmetscher:innen mit Expertise, um eine einwandfreie Untertitelung zu gewährleisten.

Besonderheit Audiodeskription

Untertitelungen, ob übersetzt oder nicht, sind auch für die Barrierefreiheit wichtig. Menschen mit Hörbeschwerden können dadurch die Live-Nachrichten verfolgen oder Handlungen in Filmen folgen. Für Menschen mit einer Sehbehinderung funktioniert diese Weise nicht. Hierfür gibt es sogenannte Audiodeskriptionen, wobei ein:e Sprecher:in den visuellen Inhalt akustisch beschreibt. Diese Art der sprachlichen Vermittlung geht über das klassische Dolmetschen hinaus, da sie nicht gesprochene Informationen in Worte fasst. Eine Audiodeskription kann daher vielmehr als eine Beschreibung denn Übersetzung angesehen werden. Dolmetscher:innen müssen sich dementsprechend auf diesen Prozess vorbereiten, indem sie das Skript oder Video analysieren, um damit wichtige visuelle Elemente zu identifizieren. Zudem legen sie in diesem Arbeitsschritt fest, welche Szenen abseits der Sprechszenen eine Beschreibung benötigen. Die Fähigkeit, kurze, klare Sätze zur Beschreibung der Handlung, Mimik, Gestik, Orte, Farben oder Stimmungen zu formulieren, zeichnet eine:n Dolmetscher:in für Audiodeskriptionen aus. Zum Schluss werden die Beschreibungen professionell eingesprochen und mit dem Originalton synchronisiert.

Mit der Untertitelung sowie Audiodeskription können fremdsprachige Inhalte durch Dolmetscher:innen für hör- und sehbehinderte Menschen sowie einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Kontaktieren Sie uns für ein Angebot.

Person sitzt vor Fernseher